Grignan

Das leben der Mauern

Station

5

Um die Rolle von Trockenmauern für die Biodiversität zu verstehen, ist es wichtig zu erwähnen, dass wir hier von Trockenmauern sprechen, das heißt Mauern, die ohne Beton oder Mörtel gebaut werden. Diese Methode des Aufeinanderstapelns der Steine lässt zahlreiche kleine Zwischenräume oder Hohlräume, die oft mit feiner Erde gefüllt sind. Diese Zwischenräume bieten Nischen für viele Tiere und Pflanzen.

Pflanzen finden dort etwas Erde, Schutz und Feuchtigkeit. Ideale Bedingungen für Pflanzen, wie kleine Farne, Nabelkräuter oder Braunwurz, sich niederzulassen.

Auch Tiere profitieren von diesen Lebensräumen. Die Mauern bieten im Sommer Kühle und im Winter Wärme, was ideal für Reptilien ist, wie Schlangen, die sich zwischen den Steinen schlängeln. Eidechsen nutzen diese Mauern zum Schutz und um die Sonne zu genießen, selbst im Winter. Viele Insekten und Spinnen finden ebenfalls Zuflucht in diesen Zwischenräumen, bauen Netze und fangen ihre Beute.

Diese kleinen Räume sind Schutzzonen und Nahrungsquellen für empfindliche Tiere. Zum Beispiel kann man dort die Etruskerspitzmaus finden, eines der kleinsten Säugetiere der Welt, die selbst im Erwachsenenalter nur 2 Gramm wiegt.

Seit des Umweltgipfels der 2010er Jahre wurde die Idee der blau-grünen Infrastruktur ins Leben gerufen. Grüne Netzwerke gewährleisten die Kontinuität terrestrischer Naturräume, während blaue Netzwerke die Kontinuität aquatischer Lebensräume betreffen. Weitere Netzwerke wurden hinzugefügt, wie das schwarze Netzwerk, das die nächtliche Dunkelheit bewahren soll, und das graue Netzwerk, das sich auf die Bebauung bezieht.

Das graue Netzwerk, das durch Trockenmauern gebildet wird, ist ökologisch bedeutend. Diese Mauern bieten Lebensräume und Mikrolebensräume, die denen von Felsen ähnlich sind, und ermöglichen es der Fauna und Flora, die an Felsen-Habitate gewohnt sind, auch in städtischen Gebieten zu überleben.

Trockenmauern sind wertvoll für das kulturelle und das natürliche landschaftliche Erbe. Sie repräsentieren alte Bautechniken und bieten essentielle Lebensräume für die Biodiversität. Es ist entscheidend, sie zu erhalten. Dazu gehört, sie nicht zu beschädigen. Das bedeutet, nicht auf den Mauern herumzuklettern, nicht darauf zu rennen und ihre ökologische Integrität zu respektieren. Kontinuierliche Reperaturen, sowie Instandhaltung bewahren vor einem vollständigen Verfall der Mauer.